Verrenberg

Der kleine Ort gehört zur Stadt Öhringen und bietet eine interessante Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur.

Verrenberg ist ein charmantes Weindorf, das zwischen den malerischen Hängen des Verrenbergs und Hillers im Nordosten sowie des Golbergs und Lindelbergs im Süden liegt.

Geografische Lage und Geschichte

Verrenberg liegt etwa 4 km südwestlich von Öhringen und ist von Weinbergen umgeben. Der Verrenbach teilt den Ort in zwei Siedlungskerne, wobei der ältere Teil am Fuße des Golbergs liegt. Die ältesten Gebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert, und eine alte Dorfkelter sowie mehrere Weinkeller bezeugen die lange Tradition des Weinbaus in der Region.

Die Geschichte Verrenbergs reicht bis in die Römerzeit zurück, als eine Straße zwischen Golberg und Verrenberg existierte. Der Ort wurde erstmals 1264 urkundlich als „Verhberg“ erwähnt und gehörte im 13. Jahrhundert zum Herrschaftsbereich der Hohenlohe. 1806 fiel das Gebiet an das Königreich Württemberg. Die Einwohnerzahl wuchs im 19. Jahrhundert, erreichte jedoch 1933 mit 306 Einwohnern ihren Tiefpunkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl durch die Aufnahme von Heimatvertriebenen auf 422.

Freizeitmöglichkeiten

Das Vereinsleben in Verrenberg ist vielfältig und wird durch den Gesangverein „Liederkranz“, der 1890 gegründet wurde, sowie die TSG Verrenberg, die 1947 von fußballbegeisterten jungen Männern ins Leben gerufen wurde, geprägt. Die Dorfgemeinschaft organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die das soziale Miteinander fördern und die Traditionen des Ortes lebendig halten.

Freizeitmöglichkeiten bieten sich durch einen historischen Dorfrundgang, der die Besucher durch die Geschichte des Ortes führt. Zudem gibt es einen Spielplatz und eine Grillstelle am Golberg, die für Familien und Kinder attraktiv sind.

Verrenberg ist ein Ort, der durch seine Geschichte, seine Gemeinschaft und seine landschaftliche Schönheit besticht. Die Kombination aus Tradition und modernem Lebensstil macht es zu einem lebenswerten Platz für seine Bewohner und Besucher. Auch der Genuss kommt nicht zu kurz. Wein und Kulinarik spielen hier eine große Rolle. Das Weingut Fürst Hohenlohe-Oehringen hat hier seinen Sitz und Weinerlebnis-Führungen machen Lust, sich mit Wein und Geschichte zu befassen.

Verwaltung und Infrastruktur

Verrenberg wurde am 1. Februar 1972 in die Stadt Öhringen eingegliedert. Die Markungsfläche beträgt 414 ha, und die Höhenlage reicht von 216 m bis 325 m über dem Meeresspiegel, wobei der Ortskern auf 237 m liegt. Die örtliche Verwaltung ist durch einen Ortsvorsteher organisiert, der die Belange der Gemeinde vertritt.

Die Infrastruktur umfasst eine Grundschule, einen Naturkindergarten, sowie Sporteinrichtungen wie einen Sportplatz und einen Bolzplatz. Die alte Kelter dient nicht nur als Ort für politische Versammlungen, sondern auch für Feierlichkeiten.

Demografische und wirtschaftliche Aspekte

Aktuell hat Verrenberg etwa 720 Einwohner. Die Wirtschaft des Dorfes ist stark vom Weinbau geprägt, der seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle spielt. Die Weinbauflächen haben sich im Laufe der Jahre verändert, aber die Tradition bleibt lebendig. Die Dorfgemeinschaft ist aktiv und engagiert.

Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien

In den letzten Jahren hat Verrenberg verstärkt auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien gesetzt. Es gibt Initiativen zur Förderung von umweltfreundlichen Praktiken, insbesondere im Bereich des Weinbaus. Die Nutzung von Solarenergie und die Förderung von ökologischen Anbaumethoden sind Teil der Bemühungen, die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.

Dorf- und Vereinsleben

Das Vereinsleben in Verrenberg ist vielfältig und wird durch den Gesangverein „Liederkranz“, der 1890 gegründet wurde, sowie die TSG Verrenberg, die 1947 von fußballbegeisterten jungen Männern ins Leben gerufen wurde, geprägt. Die Dorfgemeinschaft organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die das soziale Miteinander fördern und die Traditionen des Ortes lebendig halten.