„200 Jahre Pferdemarkt” war ein voller Erfolg
Tausende Besucher feiern „höchsten Feiertag” in der Großen Kreisstadt.
Die Festivitäten zu „200 Jahre Öhringer Pferdemarkt“ sind zu Ende. Tausende Besucherinnen und Besucher kamen zum Pferdemarktwochenende am 19. und 20. Februar in die Große Kreisstadt und füllten die Straßen der Innenstadt und das Festgelände an der Herrenwiese mit ausgelassener Feierstimmung. Neben den altbewährten „Zugpferden“, wie dem verkaufsoffenen Sonntag, einem bunten Vergnügungspark oder dem großen Krämermarkt, fachsimpelte man bei der Pferdeprämierung und genoss die fröhliche Stimmung beim „höchsten Öhringer Feiertag“. „Es war ein ganz besonderes Fest, dieser 200. Geburtstag unseres Pferdemarktes“, lobte Oberbürgermeister Thilo Michler. „Die tolle Stimmung, die volle Stadt, wunderschöne Pferde und viel Gelegenheit zum Austausch machten die Veranstaltung perfekt. Ich freue mich sehr, dass unser buntes und reiches Festprogramm allen Gästen eine tolle Zeit bei unserem historischen Jubiläums-Stadtfest beschert hat.“ Auch der städtische Kultur- und Veranstaltungsleiter David König zeigt sich zufrieden. „Wir können uns nur bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser besonderen Festveranstaltung beigetragen haben, für dieses würdige Jubiläum bedanken! Es hat alles reibungslos funktioniert. Sowohl die großen als auch die kleinen Besucher waren wunschlos glücklich. Dieses Stimmungsbild wurde uns als Veranstalter vermittelt und wir freuen uns natürlich sehr über diese positive Resonanz. Das herrliche Wetter am Montag hat dem Ganzen die Krone aufgesetzt“, resümiert David König.
200 Jahre Pferdemarkt Ganz im Zeichen der Pferde stand der Festplatz rund um die Herrenwiese. Dort begann am Pferdemarkt-Sonntag um 14 Uhr der offizielle Jubiläums-Festakt mit Oberbürgermeister Thilo Michler, Landrat Dr. Matthias Neth und der Landesoberstallmeisterin vom Haupt- und Landgestüt Marbach, Dr. Astrid von VelsenZerweck. Das Programm mit den abwechselnden Pferdedarbietungen und der Hengstvorführung des Landesgestüts ließ jedes Pferdeliebhaberherz höherschlagen. Die Stadt Öhringen verschenkte 200 5-Liter Pferdemarkt-Bierfässer. 22 bunte Presseinformation der Großen Kreisstadt Öhringen | Seite 2 von 3 Kreativbeiträge aus 15 Öhringer Kindergärten und sieben Schulen zum Thema Pferd säumten den Festplatz. Die Aufgabe bestand darin, zum Pferdemarktjubiläum aus vier Holzstelen etwas Besonderes zum Thema Pferd zu gestalten. „Ich bin ganz begeistert! Alle Pferde-Beiträge unserer Kinder und Jugendlichen sind ganz großartig geworden“, schwärmte OB Thilo Michler und bedankte sich bei allen, die fleißig teilgenommen haben sowie dem städtischen Bauhof für Transport und Aufbau. Als Dankeschön erhielt jede teilnehmende Bildungseinrichtung von der Stadt mit Unterstützung von Sponsoren ein massives Holzpferd zum Spielen. Es soll an den Jubiläums-Pferdemarkt erinnern, zur Bewegung anregen und Interesse für das Thema Pferd wecken. Der Pferdemarkt-Sonntag war mit dem verkaufsoffenen Sonntag, Krämermarkt und Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte rund um den Hauptbahnhof ein Besuchermagnet. Viel Spaß hatten die Kinder auf dem Marktplatz beim SteckenpferdParcours. Besondere Beachtung fand am Montag nicht nur bei Pferdespezialisten die große Zuchtpferdeprämierung mit Jugendwettbewerb in der KULTURa. Im Beisein der Staatssekretärin vom Landwirtschaftsministerium Frau Sabine Kurtz, Landrat Dr. Matthias Neth und Landesoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, wurden rund 80 Zuchtstuten unterschiedlichster Pferderassen in drei Führringen bewertet. Staatssekretärin Sabine Kurtz überreichte den Landesehrenpreis für besondere züchterische Leistungen. Die niedlichen und stattlichen Tiere bei der großen Rassegeflügel- und Rassekaninchenschau im Züchterheim fanden ebenfalls viel Zuspruch. Einen besonderen Leckerbissen zum Jubiläum bot mit den gebackenen „Öhringer Steckenpferdle“ die Bäckerei Discher an.
„Pferdejahr“ geht weiter Der Pferdemarkt ist noch nicht ganz vorbei. Die Stadt feiert im „Jubiläumsjahr“ mit vielen weiteren Aktionen rund ums Pferd weiter: Noch bis zum 3. März zeigt die Sonderausstellung „Öhringen Einst & Jetzt“ Öhringer Pferdegeschichte im Erdgeschoss und im 1. Stock des Rathauses. Die Öhringer Volkshochschule feiert das „Pferdejahr“ mit Jubiläumsaktionen das ganze Jahr über. Im Mai und Juni finden PonySchnupperkurse für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren im Ponyhof Belzhag statt. Am 27. Juli gibt es um 14 Uhr eine Weinerlebnisführung mit dem Pferdeplanwagen auf dem Weingut Weihbrecht. „Was die Reitbahn uns lehrt“ wird bei der Matinee am 18.06.2023 von Dorothee Baumann-Pellny gezeigt. Am 15. September findet im Blauen Saal des Rathauses der Vortrag von Dr. Jan Wiechert zur Pferdemarktgeschichte statt. Spannende Einblicke in das Gestüt Marbach bietet am 24. September die Exkursion zur Hengstparade. Genaue Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Anmeldungsmodalitäten finden Sie im aktuellen VHS-Heft oder online unter www.vhsoehringen.de Ein weiteres Highlight im „Pferdejahr“ ist der große Pferdetag am Sonntag, 14. Mai, auf der Reitanlage vom Reit- und Fahrverein Cappel. Alle Informationen zum Jubiläumsjahr finden Sie auch auf der Homepage www.oehringen.de unter der Rubrik „Pferdemarkt“.
Vielen Dank an unsere Sponsoren
Impressionen
Datenschutz und Fotos
Foto-Hinweis: Mit dem Besuch des Öhringer Pferdemarkts wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während des Events Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden.