Michelbach am Wald

Michelbach liegt landschaftlich reizvoll am Fuß weinbewachsener Hänge

Michelbach am Wald ist ein malerischer Ort, der sich in einer reizvollen Landschaft am Fuß der Weinberge befindet.

Geografische Lage und Geschichte

Michelbach am Wald liegt etwa 6 km südöstlich von Öhringen und ist von den Ausläufern der Waldenburger Berge umgeben. Die landschaftliche Schönheit wird durch die weinbewachsenen Hänge und die Talaue des Michelbachs geprägt. Der alte Ortskern wird von Neubaugebieten umrahmt.

Die erste urkundliche Erwähnung Michelbachs stammt aus einem Urbar des Hochstifts Regensburg um 1250, in dem der Ritter Kabel von Kabelstein als erster Besitzer der Herrschaft Michelbach genannt wird. Im Jahr 1416 gelangte die Burg und Herrschaft Michelbach in den Besitz der Hohenlohe. Mit der Mediatisierung kam Michelbach zum Königreich Württemberg und wurde am 1. Januar 1973 nach Öhringen eingemeindet.

Zwei Burgen, die hintere Burg oder Altgabelstein und die Veste Gabelstein, sind in historischen Dokumenten erwähnt, sind jedoch nur noch an den Geländeformen und Gräben erkennbar. Eine Wasserburg, die „Alte Burgsel“, wurde 1930 abgerissen.

Verwaltung und Infrastruktur

Michelbach am Wald hat eine gut ausgebaute Infrastruktur. Der Ort verfügt über eine Schule, einen Kindergarten, sowie eine Fest- und Sporthalle. Die zentrale Lage des Rathauses und der Kirche im nördlichen Teil des Michelbachs, auch bekannt als „’s Ort“, sorgt für eine gute Erreichbarkeit der öffentlichen Einrichtungen.

Die Gemeinde hat sich auch um die Nahversorgung gekümmert, was zur Gründung des Dorfladens „s’Lädle Michelbach a.W. eG“ führte. Dieser Dorfladen ist Teil des DORV-Konzepts, das in ländlichen Gebieten neue Versorgungs- und Treffpunkte schafft.

Demografische und wirtschaftliche Aspekte

Michelbach am Wald hat etwa 1.200 Einwohner und eine Markungsfläche von 1.321 ha. Die Höhenlage variiert zwischen 241 m und 485 m über dem Meeresspiegel, wobei der Ortskern auf 256 m liegt. Die demografische Struktur ist geprägt von einer aktiven Gemeinschaft, die sich in verschiedenen Vereinen und Organisationen engagiert.

Die wirtschaftliche Basis des Ortes ist vielfältig, wobei die Landwirtschaft und der Weinbau eine bedeutende Rolle spielen. Die Weinberge in der Umgebung sind Teil des Württembergischen Weinwanderwegs und tragen zur regionalen Identität bei.

Freizeitmöglichkeiten und Vereinsleben

Die Freizeitgestaltung in Michelbach am Wald ist vielfältig. Es gibt zahlreiche Wanderwege, darunter der Eselspfad und der geologische Lehrpfad, die Wein Wege und auch der Württemberger Weinwanderweg führt hier vorbei.

Die dörfliche Gemeinschaft wird durch eine Vielzahl von Vereinen bereichert, darunter der Sportclub SC Michelbach, der Musikverein, der Landfrauenverein und der evangelische Kirchenchor. Diese Organisationen bieten den Einwohnern zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am Gemeinschaftsleben.

Zusätzlich gibt es ein Freibad, das „Bädle” (eröffnet nach Sanierung 2026), einen Feuersee, einen Sportplatz und einen Spielplatz, die für Familien und Kinder attraktive Freizeitmöglichkeiten bieten.