Schwöllbronn

Drei kleine Ortschaften, ein starker Stadtteil

Schwöllbronn ist ein Stadtteil von Öhringen, der aus den Orten Schwöllbronn, Möhrig und Unterohrn besteht. Der Stadtteil liegt an einem leichten Südhang und wird von dem kleinen Bach Gangbächle durchzogen, der im Ort entspringt.

Geografische Lage und Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Schwöllbronn datiert auf das Jahr 1265 als „Swellibrunne“. Es wird jedoch angenommen, dass der Ort bereits Jahrhunderte früher gegründet wurde. Unterohrn, das 150 Jahre lang mit Schwöllbronn in einer Gemeinde verbunden war, liegt im Tal der Ohrn und wurde erstmals 1407 erwähnt.

Historisch gehörte Schwöllbronn vor dem 15. Jahrhundert den Reichsministerialen von Weinsberg und den Schenken von Limpurg. Im Jahr 1825 wurde die Gemeinde Schwöllbronn-Unterohrn gebildet, die bis zur Eingemeindung nach Öhringen im Jahr 1972 bestand. Ein bedeutendes Bauwerk ist das Rathaus, das 1736 als Anbau an ein einfaches Bauernhaus errichtet wurde.

Freizeitmöglichkeiten

Schwöllbronn bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist der Ohrntalradweg, der durch Unterohrn verläuft und Radfahrern und Wanderern eine attraktive Strecke bietet. Ebenso führt der Hohenloher Perlen Radweg durch Schwöllbronn und es gibt einen Dirtpark/BMX-Bahn in Möhrig.

Verwaltung und Infrastruktur

Die Verwaltung von Schwöllbronn erfolgt über die Stadt Öhringen, die als Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden fungiert. Die Entfernung von Schwöllbronn zum Stadtzentrum von Öhringen beträgt etwa 3,5 km. Die Infrastruktur umfasst grundlegende Dienstleistungen, die durch die Stadtverwaltung bereitgestellt werden, sowie die Anbindung an das Straßennetz, das eine gute Erreichbarkeit gewährleistet.

Die Markungsfläche von Schwöllbronn beträgt 681 Hektar, und die Höhenlage reicht von 205 m bis 307 m über dem Meeresspiegel, wobei der Ortskern auf 261 m liegt.

Demografische und wirtschaftliche Aspekte

Schwöllbronn hat derzeit etwa 481 Einwohner. Die Bevölkerung ist überwiegend ländlich geprägt, und die wirtschaftlichen Aktivitäten konzentrieren sich traditionell auf die Landwirtschaft. Historisch war Schwöllbronn ein Bauerndorf, in dem Ackerbau, Vieh- und Schweinezucht sowie bis ins späte 19. Jahrhundert auch Weinbau eine wichtige Rolle spielten.

Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien

In den letzten Jahren hat Schwöllbronn, wie viele andere Gemeinden, begonnen, sich stärker mit dem Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien auseinanderzusetzen. Die Stadt Öhringen hat Initiativen zur Förderung von erneuerbaren Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Region ins Leben gerufen. Dazu gehören Projekte zur Nutzung von Solarenergie und zur Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln.

Dorf- und Vereinsleben

Das Vereinsleben spielt eine zentrale Rolle in der Gemeinschaft. Der Bürgerverein Unterohrn wurde 2004 gegründet und hat sich aktiv am Umbau des ehemaligen Schlachthauses zum Dorfgemeinschaftshaus beteiligt, das nun als Mittelpunkt des dörflichen Lebens dient. Im Jahr 2025 wird ein neuer Spielplatz in Unterohrn gemeinsam erbaut, was die Bedeutung des Vereinslebens für die lokale Gemeinschaft unterstreicht.