Das nächste Hohenloher Weindorf findet vom 4. bis 8. Juli 2024 statt.

Das 26. Hohenloher Weindorf ist nach fünf Tagen am Montagabend zu Ende gegangen. Zwei Weingenossenschaften und 24 Weingüter aus Hohenlohe und Heilbronn schenkten über 200 Weine und Sekte aus. Lokale Gastronomen sorgten für das leibliche Wohl mit Schmankerl aus den heimischen Küchen. Musikacts, wie die beliebte Mundart-Band Annâweech, ließen die Gäste singen, tanzen und mitwippen. Dazu sorgten rund 25.000 Gäste aus nah und fern, zwei neue Weinschlüsselträger, Weißwein- und Gastro-Preise, Junges Weindorf, sommerliches Wetter und viel gute Laune für ein gelungenes Fest. Zudem wurde auf das 50-jährige Jubiläum des Hohenlohekreises mit einer Sonderedition des Weindorf-Weinglases angestoßen.

„Unser Weindorf war mal wieder herrlich“, freut sich Oberbürgermeister Thilo Michler. „So viele tolle Gäste aus der ganzen Welt, eine unverwechselbare Stimmung rund um das Schloss und die geballte Kraft unserer Region, die sich in den herausragenden Weinen, liebevoll zubereiteten heimischen Speisen und der Herzlichkeit der Menschen niederschlägt.”

Auch der städtische Kultur- und Veranstaltungsleiter David König zieht ein positives Fazit. Er und sein Team organisieren zusammen mit der Weindorfgemeinschaft, dem Zusammenschluss aus den teilnehmenden Weingütern und der Gastronomie, das große Weinfest im Herzen der Stadt. „Alles in allem sind wir sehr zufrieden und glücklich über fünf gelungene Weindorf Tage. Die neue Umgestaltung mit der Weinlaube am Areal Schloss West kam sehr gut an. Die Besucher haben sich insgesamt besser verteilt. Durch die vielen teilnehmenden Weingüter haben wir eine geschmackvolle Auswahl an edlen Tropfen, die von den Besuchern probiert werden können. Die verliehenen Weißweinpreise für Top-Rieslinge sorgten bei den Gästen für Orientierung bei der Qual der Wahl. Auch unser Gastropreis wertschätzt das Engagement der Gastronomen, die sich jedes Jahr sehr viel Mühe geben neue Kreationen zum Weindorf zu präsentieren. Diese riesige Vielfalt an Speisen, von vegetarisch bis hin zum ganzen Ochs am Spieß, und die große Weinauswahl vor der malerischen Kulisse von Schloss, Stiftskirche und Hofgarten sorgen dafür, dass sich in Öhringen alle wohlfühlen und für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist“, freut sich David König.

Auch Eberhard Brand, Geschäftsführer der Weinkellerei Hohenlohe, zeigt sich zufrieden. „Das Hohenloher Weindorf in seiner 26. Auflage war wieder ein voller Erfolg. An fünf Tagen strömten tausende, gut gelaunte Weindorfbesucher nach Öhringen und erfreuten sich bei bestem Wetter an herrlichen Weinen, leckeren Speisen und einem abwechslungsreichen Musikprogramm. Die hinreißende Kulisse rund um den Markplatz, dem Schlosshof und im Hofgarten ist einzigartig und geradezu prädestiniert für so eine Glanzveranstaltung. Darauf können wir alle stolz sein.“

Neues Design: Weinschlüssel und Weißweinpreis

„Der Marktplatz war am Eröffnungsabend am Donnerstag noch nie so voll gewesen wie dieses Jahr. Auch zahlreiche überregionale Gäste aus Europa und Deutschland, die aus unseren Partnerstädten oder aus geschäftlichen Gründen bei den Weltmarktführern in Hohenlohe zu Gast waren, gönnten sich einen Weindorfbesuch. Sie sind die beste Werbung für unsere schöne Stadt“, ergänzt David König. Landrat Dr. Matthias Neth und Oberbürgermeister Thilo Michler, sowie die drei Hohenloher Weinhoheiten und das Käthchen von Heilbronn, sorgten für Prominenz auf der Bühne. Sommelière Nathalie Lumpp moderierte versiert und gut gelaunt die Eröffnung. Sie trägt seit 2019 selbst den Öhringer Weinschlüssel. Er garantiert lebenslang kostenlosen Wein auf dem Weindorf. Dieses Jahr bekamen der sympathische Vize-Weltmeister und Biathlet Roman Rees und der langjährige Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe Sternekoch und Gastropreis-Jurymitglied Lothar Eiermann den Öhringer Weinschlüssel. Dieser wurde erstmalig aus heimischem Rebenholz von einem lokalen Designer-Duo gestaltet. Sie gestalteten auch den neuen Weißweinpreis: einen filigranen Leuchtkasten mit einer Weinrebe. Roman Rees trug sich anschließend in das Goldene Buch der Stadt ein.

Gastro-Preis und 24. Weißweinpreis

Bei dem diesjährigen Gastro-Preis ging in der Kategorie „Imbiss“ die begehrte Plakette an die Bäckerei Discher für das herzhafte und mit feurigem Pfeffer garnierte Weindorf-Steckenpferdle. Jury-Mitglied Lothar Eiermann bescheinigte Sinzinger‘s Krone für den „Würfel vom Boeuf de Hohenlohe“ in der Kategorie „Gutbürgerlich“ Topnoten. „Das Gericht war sternewürdig“, so Lothar Eiermann. Ausgezeichnet wurden auch Rieslinge. Der Weißweinpreis ging an vier Selbsterzeuger. Drei der Preisträger kommen aus Bretzfeld.

Auch das Junge Weindorf am Freitag- und Samstagabend freute sich über viele gut gelaunte Besucher. Die großzügige Location im Hofgartenrondell und der Fokus auf ein junges Publikum sorgten für beschwingte Atmosphäre und viele großartige Stimmungsfotos, die bei der Stadtverwaltung über den städtischen Instagramkanal eingingen.

Gewinner Gastro-Preis „Ausgezeichnet Regional“

Die Gewinner des Weißweinpreises

Gruppe 1

1. Gebrüder Weibler 2022 Kleiner Ochs Riesling trocken QbA

2. Weingut G.A. Heinrich 2022 Riesling trocken „Grashüpfer“

3. Weingut Ungerer, 2022 Heuholzer Dachsteiger Riesling Kabinett trocken

Gruppe 2

1. Heinz J. Schwab, 2021 Riesling feinherb, Rock

2. Ökoweingut Stutz, 2022 Riesling Gutswein

3. Weinkellerei Hohenlohe, 2022, Fürstenfass Riesling QW halbtrocken

Gruppe 3

1. Schneckenhof Weingut Müller, 2021 Riesling trocken „Barrique“

2. Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen, 2020 Verrenberger Verrenberg Riesling GG trocken

3. Weingut Wolfgang Mai, 2022 Riesling Spätlese trocken

Gruppe 4

1. Weingut Drautz-Able, 2017 Riesling Spätlese Goldkapsel VDP

2. Schneckenhof Weingut Müller, 2022 Riesling edel & süß

3. Weinkellerei Hohenlohe, 2022 Fürstenfass Riesling Spätlese

Datenschutz und Fotos

Foto-Hinweis: Mit dem Besuch des Hohenloher Weindorfs wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während des Events Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden.