Büttelbronn

Ein lebendiger Stadtteil mit Tradition und Nachhaltigkeit

Büttelbronn – eine Ortschaft, drei Dörfer

Büttelbronn, Untermaßholderbach und Obermaßholderbach. Der malerische Stadtteil von Öhringen besteht aus drei Ortschaften und befindet sich im Tal des Maßholderbachs. Er bietet hohen Freizeitwert durch eine weitläufige Landschaft und viel Natur.

Die Region ist geprägt von einer ländlichen Wohnlage, die den Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Lebensqualität bietet. Mit einer stabilen Einwohnerzahl von etwa 510 Menschen hat sich Büttelbronn als attraktiver Wohnort in unmittelbarer Stadtnähe etabliert.

Büttelbronn ist ein lebendiger Stadtteil, der durch seine nachhaltigen Initiativen, ein aktives Vereinsleben und eine enge Gemeinschaft geprägt ist. Die Kombination aus Tradition und modernen Ansätzen zur Energieversorgung macht Büttelbronn zu einem einzigartigen Ort zum Leben und Arbeiten.

Geografische Lage und Geschichte

Büttelbronn liegt am Unterlauf des Westernbachs in schmalen Talauen, die nach Osten in wellige Hochflächen übergehen. Der Ort wurde erstmals 1350 als „Büttelprunnen“ urkundlich erwähnt. Die Region war wahrscheinlich schon zur Zeit Karls des Großen besiedelt. Der Name „Büttelbronn“ könnte von einem alten Eigennamen „Buto“ und dem Wort „Bronn“ für Brunnen abgeleitet sein.

Verwaltung und Infrastruktur

Die Gemeindeverwaltung befand sich ursprünglich im Wohnhaus des Schultheißen. 1928 wurde ein kleines Bauernhaus als Rathaus genutzt, das 1995 durch ein modernes Dorfgemeinschaftshaus ersetzt wurde. Dieses Dorfgemeinschaftshaus dient als zentraler Treffpunkt und bietet Raum für Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Das Rathaus in Untermaßholderbach fungiert ebenfalls als Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger.

Demografische und wirtschaftliche Aspekte

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl durch die Aufnahme von Heimatvertriebenen. Die Landwirtschaft spielt nach wie vor eine wichtige. Viele Betriebe setzen auf Hofläden und Selbstvermarktung, um frische, regionale Produkte anzubieten. Dies fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch die Verbindung zwischen den Landwirtschaft und der Bevölkerung.

Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien

Untermaßholderbach ist als autarkes Bioenergiedorf bekannt, was bedeutet, dass es in der Lage ist, seinen eigenen Energiebedarf durch erneuerbare Energien zu decken. Dies geschieht durch die Nutzung von Biomasse, Solarenergie und anderen nachhaltigen Energiequellen. In der Umgebung gibt es auch Solarparks, die zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen.

Freizeitmöglichkeiten und Vereinsleben

Büttelbronn bietet mehrere Spielplätze, die für Familien und Kinder eine wichtige Freizeitmöglichkeit darstellen. Das Vereinsleben ist aktiv. Die Umgebung lädt zum Wandern und Radfahren ein.