Cappel
Ein malerisches Dorf, das durch seine landwirtschaftliche Prägung und seine historische Entwicklung besticht
Geografische Lage und Geschichte
Cappel liegt etwa zwei Kilometer oberhalb von Öhringen an der Ohrn. Die Talaue der Ohrn und die Aufschüttung der Bäche boten günstige Voraussetzungen für eine frühe Besiedlung. Der Ort wurde erstmals im Jahr 1339 urkundlich erwähnt, damals noch unter dem Namen Cappelen, was auf das Vorhandensein einer Kapelle hinweist. Diese könnte sich auf dem Cappelberg oder an der alten Straße von Öhringen nach Neuenstein befunden haben.
Bis ins Jahr 1819 gehörte Cappel zur Linie Hohenlohe-Neuenstein, während Hornberg zu Waldenburg gehörte. Erst danach wurden beide Orte zusammengefasst. Am 1. Januar 1975 wurde Cappel als letzte Gemeinde ein Stadtteil von Öhringen.
In der Dorfmitte steht das Schafhaus, ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1747, der bis zur Eingemeindung nach Öhringen als Rathaus diente. Das Hofgut, ein Palais, wurde nach 1736 von Graf Johann Friedrich I. erbaut und ist ein weiteres historisches Highlight des Dorfes.
Freizeitmöglichkeiten
Eine besondere Attraktion ist die Reitanlage in Cappel. Diese nicht nur den Reitsport, sondern auch die Gemeinschaft unter den Pferdeliebhabern im Dorf. Auch das Meeresmuseum ist immer einen Besuch wert. Von hier aus ist auch der Limes Blick nur einen Steinwurf entfernt - mit einem wunderschönen Ausblick über Öhringen. Erkunden Sie Cappel auch auf dem RADius-Radweg mit Actionbound.
Verwaltung und Infrastruktur
Cappel ist ein Stadtteil von Öhringen und wird von der Stadtverwaltung verwaltet. Die Infrastruktur umfasst verschiedene öffentliche Einrichtungen, darunter die alte Schule, die heute als Sitz der Volkshochschule Öhringen dient.
Cappel ist an die S-Bahn S4 angeschlossen, die über Öhringen, Heilbronn Richtung Karlsruhe fährt.
Demografische und wirtschaftliche Aspekte
Cappel hat derzeit etwa 1.159 Einwohner und eine Markungsfläche von 230 ha. Die Höhenlage variiert zwischen 226 m und 287 m über dem Meeresspiegel, wobei der Ortskern auf 227 m liegt.
Die wirtschaftliche Basis des Dorfes war traditionell die Landwirtschaft, die auch heute noch eine Rolle spielt. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich Cappel jedoch zu einem attraktiven Wohnort entwickelt, der von der Nähe zu Öhringen profitiert.
Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien
Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Stadt Öhringen werden auch in Cappel Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Förderung nachhaltiger Praktiken umgesetzt. Dazu gehören auch Renaturierungsmaßnahmen, die die lokale Flora und Fauna unterstützen.
Dorf- und Vereinsleben
Cappel bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und ein aktives Vereinsleben. Die Dorfgemeinschaft organisiert regelmäßig Feste und Veranstaltungen, die das soziale Miteinander fördern.
Cappel ist ein lebendiger Ort, der Tradition und Moderne verbindet und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität bietet. Besonders Familien und Seniorinnen und Senioren stehen hier im Mittelpunkt.