Baumerlenbach
Baumerlenbachs Kirche gilt als die älteste Kirche im Hohenlohekreis.
Baumerlenbach ist ein charmantes Dorf im Hohenlohekreis, das durch seine lange Geschichte und die enge Gemeinschaft geprägt ist. Die älteste Kirche der Region und die malerische Lage am Erlenbach machen den Ort zu einem besonderen Platz.
Geografische Lage und Geschichte
Baumerlenbach liegt am Rande der Hohenloher Ebene und wird durch den Erlenbach in zwei Hälften geteilt, die sich an den ansteigenden Talhängen gegenüberliegen. Der Ort wurde im Jahr 788 erstmals als Alirinbach erwähnt, was auf die alte Bezeichnung der Erle zurückgeht. Dies macht Baumerlenbach zu einem der ältesten Orte im Altkreis Öhringen.
Im Laufe der Jahrhunderte gehörte Baumerlenbach zunächst zum Brettachgau des Grafen Maorlach und später wahrscheinlich zur Gründerfamilie des Stifts Öhringen. Erst im Jahr 1824 wurde der Ort eine selbständige Gemeinde im Königreich Württemberg, obwohl er bereits seit 1806 vollständig zu Württemberg gehörte. Am 1. Januar 1973 wurde Baumerlenbach in die Stadt Öhringen eingemeindet.
Freizeitmöglichkeiten
Besuchen Sie den Obstlehrpfad, der die landwirtschaftlichen Traditionen des Ortes widerspiegelt, sowie den großen Bolzplatz mit Grillstelle. Außerdem befindet sich hier ein attraktives Wandergebiet, unter anderem mit der Hummelspitzwanderung.
Verwaltung und Infrastruktur
Baumerlenbach hat eine Markungsfläche von 622 Hektar und liegt in einer Höhenlage von 171 m bis 288 m über dem Meeresspiegel, wobei der Ortskern auf 259 m liegt. Die Entfernung zur Stadt Öhringen beträgt 7,7 km.
Die Freiwillige Feuerwehr hat ein modernes Feuerwehrmagazin, das als zentraler Punkt für die Sicherheit der Bürger dient. Die Feuerwehr besteht aus etwa 50 engagierten Kameradinnen und Kameraden, die regelmäßig Schulungen und Übungen durchführen.
Demografische und wirtschaftliche Aspekte
Die Bevölkerung von Baumerlenbach zählt derzeit 433 Einwohner. Historisch gesehen war die Bevölkerung stark landwirtschaftlich geprägt, wobei viele Familienbetriebe existierten. Die wirtschaftliche Struktur hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Während im frühen 20. Jahrhundert die Landwirtschaft dominierte, sind heute viele Einwohner in anderen Sektoren tätig. Die Abwanderung aus der Landwirtschaft führte dazu, dass nur wenige leistungsfähige Vollerwerbsbetriebe übrig blieben.
Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien
In Baumerlenbach wird zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und den Einsatz von erneuerbaren Energien gelegt. Der 20 ar große Ökogarten ist zentraler Bestandteil des Ortes. Und auch die geplante Dorfmitte, die gerade im Bau ist, wird ein Ort für alle Generationen und soll die Gemeinschaft stärken. Hier wird gemeinsam angepackt und das Dorf verschönert.
Dorf- und Vereinsleben
Das Vereinsleben in Baumerlenbach ist lebendig und vielfältig. Der Männergesangsverein, gegründet im Jahr 1863, ist der traditionsreichste Verein des Ortes. Ein weiterer wichtiger Verein ist der Landfrauenverein, der 1957 ins Leben gerufen wurde. Diese Vereine tragen zur dörflichen Gemeinschaft bei und fördern den sozialen Zusammenhalt. Zusätzlich bereichern der Kirchenchor und der Posaunenchor das kulturelle Leben.