Kunst-unter-Wegs
Kunstwerke zieren Hohenlohe-Unterführung
Die Stadt Öhringen hat in Kooperation mit dem Stadtmarketingverein „Öhringen. Lieblingsstadt.“ unter dem Titel „Kunst-unter-Wegs“ eine besondere Kunstaktion zur gestalterischen Aufwertung der Hohenlohe-Unterführung gestartet. Künstlerinnen und Künstler aller Altersklassen waren eingeladen, sich mit ihren kreativen Ideen an einem offenen Wettbewerb zu beteiligen.
Die Fußgängerunterführung zwischen der Ebertstraße und der Otto-Meister-Straße wurde erfolgreich umgestaltet und ist nun nicht mehr nur ein funktionaler Durchgang, sondern ein einladender Ort mit Aufenthaltsqualität, der zum Verweilen und Staunen einlädt. Durch kunstvolle Gestaltungen wie Graffitis und Wandgemälde ist die Verbindung zu einem echten Hingucker geworden.
Im Rahmen der Aktion wurden sieben großformatige Platten in der Unterführung angebracht, wobei jede Platte von einer Künstlerin oder einem Künstler individuell gestaltet wurde.
„Wir haben einen einladenden Ort für alle geschaffen, die diese Verbindung nutzen. Die Bürgerinnen und Bürger von Öhringen hatten die Gelegenheit, unser Stadtbild aktiv mitzugestalten, und viele kreative Gestaltungsideen wurden für den Wettbewerb eingereicht. Mit etwas Glück sind einige von ihnen Teil jener Menschen, die unsere Stadt mit ihren Ideen bereichern und prägen,“ so Oberbürgermeister Thilo Michler.
Impulsgeber für die Initiative war die in der Nähe der Unterführung ansässige Firma Envases, deren Mitarbeitende den Durchgang täglich nutzen. Damit hat die Stadt Öhringen den Wunsch aller Bürgerinnen und Bürger erfüllt, diese Unterführung aufzuwerten.
Auswahl der Gewinner
Am 31. Juli entschied eine Jury, welche sieben Künstler die Hohenlohe-Unterführung künftig mit ihren Kunstwerken bereichern werden. Insgesamt wurden 18 Bewerbungen eingereicht. Der jüngste der ausgewählten Künstler ist erst 14 Jahre alt, während die älteste Künstlerin 71 Jahre zählt.
Für die Teilnahme war es erforderlich, dass die Künstlerinnen und Künstler entweder einen persönlichen Bezug zu Öhringen haben oder ihre Entwürfe ein Motiv aus der Stadt aufgreifen. Besonders erfreulich ist, dass die Siegerentwürfe eine ausgeprägte Heimatverbundenheit zeigen. Viele der ausgewählten Arbeiten thematisieren markante Öhringer Wahrzeichen – vom traditionellen Öhringer Schlüssel über das prägnante Obere Tor bis hin zur beeindruckenden Stiftskirche und der Wasserrutsche im Freibad H2Ö. Diese Motive verleihen der Unterführung eine unverwechselbare lokale Identität.
Jede der sieben großformatigen Tafeln wird von einem lokalen Sponsor mit 900 Euro unterstützt, was sowohl Materialkosten als auch ein Honorar für die Gewinner umfasst.
Auf dem Bild: v.l.: Stefanie Hornung (Stadtmarketing Stadt Öhringen), Timo Klaiber (Vorstandsvorsitzender Öhringen. Lieblingsstadt. e.V.), Susann Kallisch (Öhringen. Lieblingsstadt. e.V), Anna-Maria Dietz (Amtsleitung Stadtmarketing und Kultur der Stadt Öhringen/Geschäftsführerin Öhringen. Lieblingsstadt. e.V.), Iris Kazmeier (Heka-Werkzeuge), Dorit Bremm (EDI), OB Thilo Michler, Teresa Kübler (Volksbank Hohenlohe), Michael Tischler (Envases) und Luigi Savignano (Veigel). Foto © Stadt Öhringen
Einweihung
Am 1. Oktober 2025 fand die Übergabe der Kunstwerke in Anwesenheit der Künstler, ihrer Sponsoren und geladener Gäste statt. Nun verwandeln sieben großformatige Platten den Fußweg in einen Kunstspaziergang.
Die Werke zeigen, was die Künstler mit Öhringen verbindet, und sind in lebhaften Farben gestaltet. Gemeinsam mit ihren Sponsoren präsentierten die Künstler ihre Werke.
Die erst 15-jährige Kaja Block hat mit Emojis im Pop-Art-Stil ihre Sicht auf Öhringen festgehalten und freut sich, dass hier etwas für die Jugend geschaffen wurde. Der 14-jährige Jano John hat seine Tafel direkt vor Ort besprüht, während Louis Hank (16) seinen Sponsor Envases mit einem kleinen Fässchen auf seiner Tafel verewigte, die ebenfalls Öhringer Ansichten zeigt. Beide hatten viel Freude an dem Projekt.
Coco Bort möchte mit leuchtendem Gelb und Blau den Pendlern auf ihrem Weg zur Arbeit Energie verleihen. Passenderweise ist EDi der Sponsor ihrer Tafel. Gerd Metzler hat das Motto „unter-Wegs“ bildlich umgesetzt und die bekannte Brunnenfigur Öhringens, den Hamballe, als Ratte dargestellt, die eine Zauberbohne aus einem Gully gießt. Olha Kovalchuk hat das Obere Tor als Symbol für Willkommenskultur abgebildet, während Dagmar Gebert durch ein Schlüsselloch blicken lässt.
„Wir hoffen, dass es lange so bleibt“, äußern die Künstler und Sponsoren den Wunsch, dass vielleicht die Zwischenräume, jedoch nicht die Platten, weiter bemalt werden. Neben Envases und EDi haben der Stadtmarketingverein „Öhringen. Lieblingsstadt.“ sowie die Firmen Heka, Veigel und die Volksbank Hohenlohe die teilnehmenden Künstler unterstützt.
Auf dem Bild: die Künstler (v.l.): Dagmar Gebert, CoCo Bort, Gerd Metzler, Olha Kovalchuk, Jano John, Louis Hank, Kaja Block
Hier die Gewinner-Kunstwerke im Überblick:
Wir danken den Sponsoren:
Kontakt
Stadt Öhringen
Amt für Stadtmarketing und Kultur
Stadtmanagement
Stefanie Hornung
Uhlandstr. 23
74613 Öhringen
Mail: stefanie.hornung(@)oehringen.de
Tel.: 07941 68-246