Klimaschutzkonzept

Klimaschutzkonzept für Öhringen entsteht

Der Gemeinderat der Stadt Öhringen hat im März 2022 den Weg für ein Klimaschutzkonzept freigemacht. Es soll den Weg Öhringens zur Klimaneutralität bis 2035 aufzeigen. Der Projektstart zur Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts startete nun im Januar 2023. Die Fertigstellung ist nach zwölf Monaten vorgesehen. Basis für die Konzepterstellung ist das am 25. Januar 2022 mit rund 1400 Unterschriften eingereichte Bürgerbegehren „Öhringen klimaneutral 2035“. Die Kosten für das Klimaschutzkonzept belaufen sich auf ca. 110.000 Euro.

„Wir wissen, dass ein Klimaschutzkonzept sinnvoll, effizient und nachhaltig ist. Zusammen im Paket mit dem Mobilitätskonzept und der kommunalen Wärmeplanung, macht Öhringen einen großen und wegweisenden Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, sagt die städtische Klimaschutzmanagerin Sophie Strecker. „Ob wir schon 2035 oder erst 2040, wie vom Land vorgegeben, Klimaneutralität erreichen können, wird das Klimaschutzkonzept prüfen. Es gibt uns definitiv gute Planungs- und Orientierungssicherheit und bildet eine gute Basis für konkrete Klimaschutzmaßnahmen.“

Das Klimaschutzkonzept entsteht im Team. Beteiligt sind das Planungsbüro greenventory GmbH aus Freiburg, das Planungsbüro EnergyEffizienz GmbH aus Lampertheim, die städtische Klimaschutzmanagerin und das Stadtbauamt sowie die Bürgerinitiative „Öhringen klimaneutral 2035“. In mehreren Schritten erarbeitet die Arbeitsgruppe dieses Jahr Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgase, Erreichung der Klimaziele und zur Sensibilisierung der Bevölkerung.

Die Schritte hin zu einem tragfähigen Klimaschutzkonzept setzen sich aus verschiedenen Projektphasen zusammen. Begonnen wurde nun mit einer Bestandsanalyse der aktuellen Energie- und Treibhausgasbilanz. Darauf folgen Potenzialanalysen, Entwicklung von Zielszenarien, Beteiligung von Akteuren und der Bevölkerung sowie die Erstellung eines Maßnahmenkataloges. Weitere Projektschritte, die parallel erarbeitet und berücksichtigt werden, sind eine Verstetigungs- und Kommunikationsstrategie sowie ein Controllingkonzept.