Nachhaltigkeit fördern
Insgesamt circa 5.000 Straßenlaternen beleuchten Öhringen und seine Teilorte. Ein Schritt auf dem Weg Öhringen energieeffizienter auszustatten, ist die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED.
Dabei ist die Stadt schon ziemlich weit: Bereits 4268 Lampen, also 83 % sind auf LED umgestellt. Bis auf Untersöllbach sind alle Teilorte schon mit 100 % LED-Beleuchtung ausgestattet (Stand Nov. 2025).
Unser Elektriker Dieter Stirn erklärt, die Stadt verfolge das Ziel, kontinuierlich auf effizientere Leuchtmittel umzurüsten. Eine vollständige Umstellung – dort, wo es technisch möglich ist – wird angestrebt.
Das macht Öhringen energieeffizienter, somit zukunftsfähiger und führt außerdem zu einer deutlichen Kostenersparnis.
So konnte der Stromverbrauch in den letzten 20 Jahren fast um die Hälfte reduziert werden, obwohl in dieser Zeit durch Neubaugebiete zusätzliche Straßenlaternen hinzugekommen sind.
In Zahlen bedeutet das: 2005 lag der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung bei 1.428.491 kWh, 2024 nur noch bei 762.845 kWh.
Im Finanzhaushalt der Stadt werden für das Thema jährlich 80.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Auf der Karte sind Öhringen und seine Teilorte zu sehen. Blaue Punkte markieren noch nicht umgestellte Straßenbeleuchtung, orange Punkte markieren LED-Leuchten.
Ziel ist es, die Karte nach und nach vollständig orange zu färben.
Übrigens: Auch mit dem Thema Lichtverschmutzung beschäftigt sich die Stadt Öhringen. Seit der Energiekrise 2022 sind die Straßenlaternen, bis auf die an Zebrasteifen, im Innenstadtbereich und an Zufahrtsstraßen, nachts von 1 bis 5 Uhr ausgeschaltet. So wird nicht nur Energie gespart, sondern auch der großflächigen Lichtverschmutzung in Stadtgebieten entgegengewirkt.
Lichtverschmutzung beeinträchtigt die natürliche Dunkelheit der Nacht, was negative Auswirkungen auf die Tierwelt, insbesondere auf Zugvögel und nachtaktive Tiere, hat. Zudem kann sie das menschliche Wohlbefinden stören, den Schlaf beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen.
