Kommunale Wärmeplanung

ÖHRINGENS WÄRME WIRD KLIMANEUTRAL

DAS PROJEKT

Kommunaler Wärmeplan Stadt Öhringen

Die Wärmewende stellt eine zentrale Herausforderung im Klimaschutz dar und erfordert eine umfassende Planung und Umsetzung auf kommunaler Ebene. Die Große Kreisstadt Öhringen mit sieht in der kommunalen Wärmeplanung einen wichtigen Schritt, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Gemeinsam mit den Stadtwerken Öhringen und greenventory GmbH wird der Wärmeplan erstellt.

DAS ZIEL

Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040

Die Stadt Öhringen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeerzeugung gemäß dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg zu erreichen. Dabei spielt die kommunale Wärmeplanung eine entscheidende Rolle, da sie ein wichtiges Instrument zur Gestaltung einer nachhaltigen Stadtentwicklung darstellt. Um die Wärmewende bestmöglich zu gestalten, entwickelt die Stadt Öhringen einen individuellen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort berücksichtigt. Dazu gehört z. B. die Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs oder -verbrauchs, die aktuelle Versorgungsstruktur und die Identifizierung von Eignungsgebieten für Wärmenetze.

Ein solcher Plan dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune im Hinblick auf die Wärmewende zukunftsfähig zu machen. Schwerpunkte sind dabei einerseits die Analyse bisher nicht genutzter Potenziale, wie z. B. von Abwärme oder Umweltwärme. Ein weiterer Aspekt der kommunalen Wärmeplanung liegt in der Effizienzanalyse im Hinblick auf ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte.

Hierauf aufbauend werden im kommunalen Wärmeplan mögliche Handlungsstrategien und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und damit einhergehend zur Reduzierung und klimaneutralen Deckung des Wärmeenergiebedarfs entwickelt. Es werden mindestens fünf Maßnahmen festgelegt, mit deren Umsetzung innerhalb der nächsten fünf Jahre nach der Veröffentlichung des Wärmeplans begonnen werden soll. Der Wärmeplan soll bis Ende des Jahres fertig sein.

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie unter: Öhringens Wärme wird klimaneutral.

ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 24. Oktober 2023 wurden die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung der Öffentlichkeit vorgestellt. Darüber hinaus hat der Gemeinderat beschlossen, dass der Vorentwurf des Berichts zur kommunalen Wärmeplanung für die Dauer von zwei Wochen online auf der Homepage der Stadt Öhringen öffentlich ausgelegt wird. Der Bericht war vom 4. bis zum 19. November 2023 online verfügbar.