Glasfaserausbau in Öhringen

GigaNetz informiert in Ohrnberg und Michelbach zum Glasfaserausbau

Die Stadt Öhringen setzt auf Zukunft und plant eine nahezu flächendeckende Versorgung mit der Internetanbindung der nächsten Generation. Als Auftaktveranstaltung fand am 22. September in der KULTURa ein erster Informationsabend mit knapp 700 interessierten Gästen statt. Um auch die Bewohnerinnen und Bewohner der entlegeneren Ortschaften Ohrnberg, Möglingen, Baumerlenbach und Michelbach umfassend zu informieren, haben zwei weitere Informationsabende in den Sporthallen in Ohrnberg und in Michelbach stattgefunden.

Glasfaserausbau in Öhringen

Die Stadt Öhringen setzt auf Zukunft und plant eine nahezu flächendeckende Versorgung mit der Internetanbindung der nächsten Generation. Mit dem Prinzip „Glasfaser bis in die eigenen vier Wände“ begegnet die Verwaltung den hohen Anforderungen in der enorm beschleunigten digitalen Entwicklung. Durch eine Kooperationsvereinbarung der Stadt mit der Deutschen GigaNetz GmbH über den Aufbau eines Glasfaser-Netzes, stellt Öhringen die Weichen für die Infrastruktur der Zukunft. Glasfaser ist für Mieterinnen und Mieter sowie Immobilienbesitzende der Schlüssel ins digitale Zeitalter.

Das Internet wächst rasant, doch mit der Zahl hochwerti­ger Inhalte wachsen zugleich die Anforderungen an die Technik: Video-Streaming in 8K-Qualität, Online-Gaming, gestochen scharfe Video­konferenzen, Cloudspeicher-Dienste für Fotosammlungen oder Smart-Home-Anwendungen. Ein technologisches Schlaraffenland, für das man hohe und vor allem stabile Up- und Downloadraten be­nötigt. Doch daran mangelt es derzeit flächendeckend.

Insbesondere in ländlichen Kommunen steht kompro­missloses Highspeed-Internet aufgrund schlecht aus­gebauter Infrastruktur nicht zur Verfügung. Wie aktuelle Studien* belegen, sind die Bewohnerinnen und Bewohner in vielen Kom­munen zwar grundsätzlich mit dem Internet zufrieden. Die vorhandene Geschwindigkeit sowie Zuverlässigkeit sind jedoch das große Manko. Ge­rade in Stoßzeiten herrscht oft Frust über langsames Netz- und Internetabbrüche bei Homeschooling, Home­office und in der Freizeit. Rund ein Drittel der Befragten hat wenigstens einmal im Monat Probleme mit dem Internetanschluss. Die dürftige Performance gegenwärtiger Infrastrukturen hält einen nennenswerten Anteil der Menschen von der Nutzung attraktiver, aber dateninten­siver Dienste ab. Die Antwort darauf heißt: Glasfaser. Diese hochmoderne Technologie bietet extrem hohe Bandbreiten von 1 Giga-bit/s (1.000 Mbit/s), bei her­ausragender Stabilität und Verlässlichkeit. Stoßzeiten kennt man hier nicht, es steht jederzeit die volle Leistung bereit. Und zwar symmet­risch im Download und Upload: User, die – etwa beim Spiele-Streaming – Inhalte selbst produzieren wollen, pro­fitieren massiv von Glasfaser. Im Gegensatz zu kupferba­sierten DSL-Leitungen, die technisch als ausgereizt gel­ten und schon heute an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, ist Glasfaser absolut zu­kunftssicher.

*Check 24 und Deloitte (2021)

Sie wollen persönliche Informationen?

Besuchen Sie den SpeedPoint Öhringen, Poststraße 86, 74613 Öhringen, Öffnungszeiten: Dienstag 12.00 – 19.00 Uhr und Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr

oder

Kongo, Rathausstraße 4, 74613 Öhringen, Tel. 07941/958520, Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 09.30 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18.30, Samstag 9.30 – 14 Uhr

Alle Informationen online finden Sie hier:Das rasend schnelle Glasfasernetz für Öhringen - Deutsche GigaNetz GmbH (deutsche-giganetz.de)

FAQ

1. Warum ist Glasfaser für die Zukunft so wichtig?
Für Privatkund/innen werden hohe Bandbreiten zur Übertragung von großen Datenmengen durch die Verbreitung von mobilen Arbeitsmöglichkeiten – z.B. Homeoffice – immer wichtiger. Auch Unternehmen siedeln sich mit Vorliebe dort an, wo schnelles, zuverlässiges und breitbandiges Internet verfügbar ist. Damit hat die Glasfaser-Technik auch für Gewerbegebiete einen positiven Effekt. Den immer höheren Anforderungen an das Datennetz wird so Sorge getragen. Egal, wohin die Datenreise noch geht: Die Glasfaser kann es. Es ist also nicht die Frage, ob Glasfaser zukünftig eingesetzt wird, sondern nur bis wann diese Technologie in den Gemeinden und Städten in Deutschland flächendeckend verfügbar sein wird. Die Stadt Öhringen kann somit schon bald von einem flächendeckenden Internet profitieren. Die Vorvermarktungsphase in der Stadt Öhringen endet am 09.01.2023. Bis zu diesem Datum läuft die Frist, um die 35 % Vorvermarktungsquote zu erreichen. Sofern diese Quote in der Stadt Öhringen erreicht wird, werden alle weiteren Schritte geplant, um dann möglichst zeitnah 01.09.2023 mit dem Ausbau des Glasfasernetzes zu beginnen.

2. Mein aktuelles Internet ist schnell genug, warum sollte ich wechseln? Kann ich auch noch später bzw. bei Bedarf aufrüsten?
Die bestehenden Kupfer- oder Koaxialkabelanschlüsse können die immer größer werdenden Datenmengen nicht mehr in angemessener Zeit übertragen. Auch wenn die aktuellen Bandbreiten in einigen Fällen noch ausreichen, wird das aktuelle Kupfer-Netz zu gegebener Zeit an seine Leistungsgrenzen stoßen. Als Immobilienbesitzer/in steigern Sie durch einen Glasfaseranschluss den Wert und die Attraktivität Ihres Hauses. Sie fördern somit die Zukunftsfähigkeit Ihrer Immobilie. Das neue Glasfaser-Netz bietet durch die Übertragung mit Lichtsignalen eine extrem schnelle Datenleitung, die es ermöglicht, von allen künftigen Entwicklungen zu profitieren, die eine schnelle Zwei-Wege-Kommunikation ermöglichen und benötigen. Während bei den bestehenden (V)DSL-Anschlüssen die maximale Bandbreite bei rund 250 MBit/sec liegt, können über einen Glasfaser-Anschluss problemlos Datenraten von mehr als 250 MBit/sec übertragen werden. Sie können sich jederzeit für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden – auch noch nach Ende des Aktionszeitraums an Ihrem Wohnort. Es ist zu bedenken, dass in diesem Fall, also nach dem Ende der Vorvermarktungsphase, in der Regel ein Baukostenzuschuss zu zahlen ist.

3. Welche Gesamtkosten kommen auf mich zu?
Wenn Sie sich im Rahmen der Vorvermarktungsphase, also bis spätestens 09.01.2023 für einen Glasfaserhausanschluss entscheiden, zahlen Sie ab Inbetriebnahme des Netzes lediglich die monatliche Grundgebühr für Ihren MyNet-Wahltarif der Deutschen GigaNetz und den ggf. hinzugebuchten Dienstleistungen (z.B. MyTV). Es fallen für Sie somit keine zusätzlichen Baukosten an. Das Vertriebsteam der Deutschen GigaNetz vor Ort berät Sie gerne bei Fragen rund um die angebotenen Produkte.

4. Mein aktueller Vertrag läuft noch 1 oder 2 Jahre. Wie kann ich zum Angebot der Deutschen GigaNetz wechseln?
Für Sie fallen keine Kosten an, wenn Ihr bestehender Vertrag zum Zeitpunkt der Portierung nicht länger als 12 Monate läuft. Das funktioniert wie folgt: Wenn Sie Ihre Rufnummern zur Deutschen GigaNetz portieren, wird der MyNet-Tarif ab dem Tag des Anschlusses auf 0€ rabattiert, bis die Portierung durchgeführt wurde, längstens aber für 12 Monate. Danach bezahlen Sie die normale Grundgebühr des Produktes, für das Sie sich entschieden haben. Sie sichern sich somit ab, nicht zwei Verträge gleichzeitig bezahlen müssen, allerdings nur bis maximal 12 Monate bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Sollte Ihre alte Vertragslaufzeit also nach dem Portierungsdatum z.B. noch 15 Monate betragen, erhalten Sie von uns für 12 Monate die Rabattierung der Grundgebühr auf 0€, zahlen allerdings im Anschluss drei Monate auch weiterhin noch bei Ihrem früheren Anbieter. Die beauftragte Portierung wird angestoßen, sobald die Deutsche GigaNetz Ihnen einen sicheren Anschlusstermin zusagen kann. Auf daraus resultierende Auswirkungen auf einen bestehenden Vertrag und dessen Laufzeit hat die Deutsche GigaNetz keinen Einfluss.

5. Kann die GigaNetz-Leitung auch von anderen Anbietern genutzt werden?
Ja, denn der Glasfaserausbau durch den Kooperationspartner der Gemeinde erfolgt als offenes NGA-Netz (NGA = Next Generation Access), dass spätestens nach 2 Jahren für sämtliche Diensteanbieter zugänglich ist. Durch den offenen Zugang und den freien Wettbewerb wird die Angebotsvielfalt für die Nutzer deutlich erhöht und das Netz unterliegt keiner Monopolisierung. Inwiefern das Netz tatsächlich von anderen Anbietern genutzt wird und welche Kosten für Sie als Endkunden anfallen werden, ist allerdings noch nicht absehbar und liegt bei den alternativen Anbietern. Gegen ein entsprechendes Entgelt können Sie sich auch von alternativen Anbietern ein Glasfaserhausanschluss legen lassen. Neben den zu berücksichtigen Bearbeitungszeiten ist zu beachten, dass für diesen „exklusiven“ Anschluss in der Regel mehrere Tausend Euro für Sie als Endkunde anfallen. Das hat den Grund, dass die aufwendigen Bau- und Montagearbeiten zur Verlegung und zum Anschluss des Glasfaserkabels lediglich für einen Haushalt anfallen.

6. Welche Vorteile haben die Gemeinde/Gewerbetreibende, Selbständige und Vermieter von der Glasfaserleitung?
Mit einem Glasfaser-Anschluss verfügen Sie über einen zuverlässigen und zukunftssicheren Anschluss mit konstant hoher Bandbreite. Aktuell sind Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde typisch und stark verbreitet. Über Glasfaser-Leitungen sind aber technisch noch höhere Datengeschwindigkeiten möglich. Durch den Ausbau eines Glasfasernetzes sichern Sie somit die Zukunftsfähigkeit ihres Zuhauses bzw. Unternehmens ab. Zudem wertet ein Glasfaserhausanschluss Ihre Immobilie auf und Ihre Gemeinde wird zu einem attraktiven Gewerbe- und Wohnstandort. Denn heutzutage sind zuverlässige Internetanbindungen Grundvoraussetzungen bei der Auswahl des zukünftigen Gewerbestandortes und/oder Wohnortes.